In der modernen Industrie spielen hoch entwickelte Messverfahren eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Entwicklungs- und Produktionsprozesse effizienter, reproduzierbarer und nachhaltiger zu gestalten. 3D Messmaschinen sind hierbei längst fester Bestandteil des Qualitätsmanagements geworden. Insbesondere ZEISS, ein weltweit renommiertes Unternehmen im Bereich der Metrologie, hat sich als vertrauenswürdiger Partner für unterschiedlichste Branchen etabliert.
Q-Tech Roding, ein führender Dienstleister für Messtechnik, setzt auf modernste 3D Messmaschinen von ZEISS, um Unternehmen auf dem Weg zu mehr Prozessoptimierung und Qualitätssicherung zu begleiten.
Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, die die 3D-Messtechnik eröffnet. Wir werden sowohl technologische Aspekte beleuchten als auch konkrete Einsatzbeispiele aus verschiedenen Industriezweigen vorstellen.
Zudem erfahren Sie mehr über die Leistungen von Q-Tech Roding, den Mehrwert moderner Messverfahren und wie diese optimal in die digitale Wertschöpfungskette integriert werden können – von der ersten Idee bis zur Serienfertigung. Dabei legen wir den Fokus bewusst nicht auf die Genauigkeit der ZEISS Geräte, sondern konzentrieren uns auf andere Facetten, die für eine zukunftsorientierte Messtechnik ebenso bedeutsam sind.
Die Rolle der 3D-Messtechnik in der modernen Industrie
3D-Messtechnik ist längst mehr als ein reines Kontrollinstrument am Ende der Fertigungskette. Moderne Unternehmen verstehen sie als integrativen Bestandteil des gesamten Produktentstehungsprozesses. Bereits in frühen Entwicklungsstadien liefert die 3D-Messtechnik wertvolle Informationen, um Konstruktionsdaten zu verifizieren, Fertigungsprozesse anzupassen und die spätere Serienproduktion so störungsfrei wie möglich zu gestalten.
Während früher Messungen oft manuell, zeitintensiv und anfällig für Interpretationsfehler waren, ermöglicht die heutige 3D-Messtechnik automatisierte, wiederholbare und digitale Abläufe.
So lassen sich Abweichungen frühzeitig erkennen, was das Risiko von Ausschuss reduziert und die Effizienz der gesamten Produktionskette steigert. Darüber hinaus bietet die Erfassung komplexer Geometrien in drei Dimensionen eine unverzichtbare Grundlage für weiterführende Analysen, Simulationen und Optimierungsprozesse.
Vorteile der 3D-Messtechnik
Obwohl die Genauigkeit ein wichtiger Faktor in der Messtechnik ist, bieten 3D Messmaschinen von ZEISS eine Vielzahl weiterer Vorteile:
- Zeitersparnis durch automatisierte Abläufe:
Moderne 3D-Messsysteme sind oft voll automatisierbar, was den Messprozess beschleunigt. Die Programmierung von Messabläufen ermöglicht es, ganze Serien von Bauteilen nacheinander zu prüfen, ohne dass ein ständiges manuelles Eingreifen erforderlich ist. - Umfassende Datenerfassung für digitale Prozesse:
3D-Messungen liefern zahlreiche Informationen, die sich direkt in CAD-Systeme, Qualitätsmanagementsoftware oder statistische Prozesskontrollen (SPC) integrieren lassen. Dies schafft eine wertvolle Datengrundlage für fundierte Entscheidungen zur Prozessoptimierung. - Vielseitige Anwendungsbereiche:
Ob Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, Medizintechnik, Werkzeugbau oder Kunststoffverarbeitung – die 3D-Messtechnik ist branchenübergreifend einsetzbar. Sie eignet sich für unterschiedliche Werkstoffe und Bauteilgeometrien. - Integration in vernetzte Fertigungskonzepte (Industrie 4.0):
3D-Messtechnik fügt sich nahtlos in moderne Manufacturing Execution Systems (MES) und ERP-Plattformen ein. Damit wird sie Teil einer vernetzten Produktionsumgebung, in der Daten in Echtzeit fließen und Prozesse dynamisch angepasst werden können.
Die Besonderheiten der ZEISS 3D Messmaschinen bei Q-Tech Roding
Q-Tech Roding setzt bewusst auf ZEISS 3D Messmaschinen, da ZEISS als Vorreiter in der industriellen Messtechnik gilt. Das umfangreiche Portfolio umfasst Koordinatenmessgeräte, Multisensor-Systeme sowie optische und taktile Messlösungen für vielfältige Messaufgaben.
Zwei der neueren Modelle, die bei Q-Tech zum Einsatz kommen, möchten wir Ihnen im Folgenden näher vorstellen:
ZEISS O-INSPECT 8/6/3
Dieses Multisensor-Messgerät ist seit Oktober 2021 bei Q-Tech in Roding im Einsatz.
Es kombiniert optische und taktile Messmethoden und ist damit flexibel genug, um selbst empfindliche und filigrane Werkstücke zu vermessen.
Technische Spezifikationen:
- Messbereich: 800 x 600 x 300 mm
- Messgenauigkeit: MPE_E: 1,7 + L/250 μm
- Messtaster / Tastkopf: Taktiler Messtaster VAST XXT; Optischer Zoomsensor Discovery V12 GigE; CFS (DotScan) 3mm
- Messsoftware: CALYPSO
ZEISS PRISMO verity
Die ZEISS PRISMO verity ist seit Februar 2022 bei Q-Tech Roding im Portfolio. Aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Messtastern bzw. Tastköpfen der neuesten Generation ist diese Koordinatenmessmaschine sehr flexibel und ermöglicht unterschiedlichste Messstrategien.
Sie eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, von komplexen Freiformflächen bis hin zu umfassenden Reverse-Engineering-Projekten.
Technische Spezifikationen:
- Messbereich: 1200 x 1800 x 1000 mm
- Messgenauigkeit: MPE_E: 1,3 +L/400 µm
- Messtaster / Tastkopf: ZEISS VAST gold; ZAS; ZEISS RDS-VAST XXT; CFS (DotScan) 3mm
- Messsoftware: CALYPSO
Q-Tech Roding: Ihr Experte für Messtechnik
Q-Tech versteht sich als ganzheitlicher Partner in allen Fragen der Messtechnik. Das Unternehmen bietet ein umfangreiches Dienstleistungspaket – von der Erstberatung und Auftragsvermessungen über Schulungen bis hin zur Unterstützung von externen Messtechnikern in Echtzeit.
Umfassendes Leistungsportfolio
- Manuelle und vollautomatisierte Messungen:
Je nach Bedarf führt Q-Tech Roding sowohl Einzelteilprüfungen als auch Serienmessungen durch. Manuelle Messungen ermöglichen flexible Kontrollen, während automatisierte Abläufe vor allem in der Serienfertigung Vorteile bieten. - Beratung und Schulungen durch die Q-Tech Expert Academy:
Wissensaufbau ist entscheidend für nachhaltigen Erfolg. Q-Tech Roding bietet Schulungen, Seminare und Workshops an, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit moderner Messtechnik und der Interpretation von Messdaten zu schulen. - Individuelle Lösungen für spezifische Messanforderungen:
Jede Messaufgabe ist einzigartig. Q-Tech Roding entwickelt deshalb maßgeschneiderte Messstrategien, optimiert Sensorenauswahl oder erstellt individuelle Prüfpläne für spezielle Anforderungen. - Akkreditierte Messungen nach ISO 17025:
Q-Tech Roding bietet akkreditierte Messungen an, um ein hohes Maß an Verlässlichkeit und internationale Anerkennung der Ergebnisse zu gewährleisten. - Reverse Engineering:
Durch die Digitalisierung von Bauteilen können bestehende Konstruktionen erfasst, rekonstruiert und weiterentwickelt werden. Dies ermöglicht zum Beispiel die Herstellung von Ersatzteilen oder die Anpassung an veränderte Anforderungen. - Qualitätssicherung und Prozessoptimierung:
Die gewonnenen Messdaten helfen dabei, Qualitätsmängel frühzeitig zu erkennen und den gesamten Fertigungsprozess langfristig zu verbessern. So entsteht ein effizientes, fehlerarmes System mit höherer Kundenzufriedenheit.
Praktische Einsatzmöglichkeiten der 3D-Messtechnik
Präzisionsmessung in der Automobilindustrie
Die Automobilbranche durchläuft einen tiefgreifenden Wandel – von Elektromobilität bis Leichtbau. Die 3D-Messtechnik unterstützt Hersteller und Zulieferer dabei, komplexe Bauteile effizient zu vermessen, Prozessabläufe zu validieren und Entwicklungszyklen zu verkürzen. Sie ermöglicht außerdem den Abgleich mit CAD-Daten, um noch vor Produktionsstart Simulationen und virtuelle Tests durchzuführen.
Qualitätssicherung in der Medizintechnik
In der Medizintechnik sind Zuverlässigkeit und Prozesssicherheit essenziell. Die 3D-Messtechnik dokumentiert Bauteilgeometrien lückenlos, bietet eine solide Datengrundlage für Zertifizierungen und stellt sicher, dass Implantate, chirurgische Instrumente und andere hochsensible Produkte den strengen Anforderungen entsprechen.
Optimierung in der Luft- und Raumfahrt
Die Luft- und Raumfahrtindustrie benötigt hochkomplexe Bauteile aus spezialisierten Materialien. 3D-Messtechnik ermöglicht die exakte Erfassung, den Abgleich mit Konstruktionsdaten und das Reverse Engineering von Komponenten. Dadurch lassen sich sowohl neue Entwicklungen vorantreiben als auch bestehende Komponenten kontinuierlich verbessern.
Werkzeugbau und Kunststoffverarbeitung:
Im Werkzeugbau und in der Kunststoffverarbeitung ist die 3D-Messtechnik ein unverzichtbarer Bestandteil der Qualitätssicherung. Sie erlaubt die detaillierte Vermessung von Formen, schnellere Freigabeprozesse bei der Werkzeugkorrektur oder die Kontrolle von Spritzgussbauteilen – entscheidend für konstante, hohe Qualität.
Software, Digitalisierung und Datenmanagement
Eine besondere Stärke moderner 3D-Messtechnik ist die nahtlose Integration in digitale Prozesse. Die erfassten Messdaten können direkt in CAD-Systeme, QM-Software oder statistische Auswertungstools importiert werden. Diese Vernetzung stellt sicher, dass Informationen jederzeit verfügbar sind, leicht verglichen und ohne Medienbrüche für Analysen oder Optimierungen genutzt werden können.
Wichtige Aspekte der Integration:
- CAD-Integration:
Die Messdaten lassen sich in gängige CAD-Systeme importieren, um Bauteile virtuell nachzubilden, zu modifizieren oder mit Soll-Daten abzugleichen. - Datenanalyse und Statistik:
Die Interpretation der Messdaten ist entscheidend. Durch statistische Prozesskontrollen können Trends, Ausreißer und Korrelationen erkannt und Fertigungsprozesse proaktiv verbessert werden. - Qualitätsmanagement und Zertifizierungen:
Lückenlose Messdokumentation unterstützt bei Audits, Zertifizierungen und der Einhaltung internationaler Normen. Die digitalen Daten bieten einen transparenten Nachweis über die Qualität der Produkte. - Cloud-Lösungen und Fernzugriff:
Globale Unternehmen profitieren von der standortunabhängigen Verfügbarkeit von Messdaten. Der Fernzugriff ermöglicht es, Produktionsstandorte weltweit zu vergleichen oder externe Dienstleister einzubinden.
Zukunftstrends in der 3D-Messtechnik
Die 3D-Messtechnik entwickelt sich stetig weiter. Einige Trends, die in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen werden, sind:
- Robotergestützte Messabläufe:
Kombinationen aus Robotik und Messtechnik automatisieren Messaufgaben, vereinfachen die Handhabung komplexer Bauteile und reduzieren den Personalaufwand. - Künstliche Intelligenz und Machine Learning:
KI-basierte Systeme analysieren Messdaten intelligenter, erkennen Muster, sagen Trends voraus und optimieren Abläufe kontinuierlich. - Neue Sensorik und Messprinzipien:
Über taktile und optische Verfahren hinausgehend, werden künftig auch alternative Technologien, wie Terahertz-Strahlung oder hyperspektrale Bildgebung, immer relevanter.
Service, Support und Weiterentwicklung bei Q-Tech Roding
Die Zusammenarbeit mit Q-Tech Roding endet nicht bei der Übergabe von Messdaten. Das Unternehmen begleitet seine Kunden langfristig bei der kontinuierlichen Verbesserung von Produkten und Prozessen:
- Partnerschaftlicher Erfolg:
Langfristige, vertrauensvolle Kundenbeziehungen sind der Schlüssel zu erfolgreichen Projekten. Durch enge Zusammenarbeit und den Einsatz neuester Technologien und Standards erreichen Kunden gemeinsam mit Q-Tech optimale Ergebnisse. - Anpassung an neue Technologien:
Q-Tech Roding beobachtet den Markt, um Kunden stets die neuesten Messtechnik-Methoden und Softwarelösungen zur Seite zu stehen. - Schulung und Know-how-Transfer:
Im Rahmen der Q-Tech Expert Academy werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kunden geschult, um den Umgang mit den neuesten Messprinzipien, Softwaretools oder Datenauswertungen sicherzustellen.
Fazit: Q-Tech Roding als zuverlässiger Partner für 3D-Messtechnik
- 3D-Messtechnik ist ein strategisches Instrument, um Qualität, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Unternehmen, die auf 3D-Messtechnik setzen, profitieren von weniger Ausschuss, niedrigeren Kosten, verkürzten Entwicklungszeiten und flexibleren Prozessen.
- Q-Tech Roding ist dabei ein verlässlicher Partner. Mit Expertise, einem breiten Dienstleistungsangebot und modernsten ZEISS 3D Messmaschinen unterstützt das Unternehmen seine Kunden, Messtechnik als festen Bestandteil ihrer Wertschöpfungskette zu integrieren. Das Resultat: belastbare Daten für fundierte Entscheidungen, effizientere Abläufe und eine gesteigerte Wertschöpfung.
- Ganz gleich, ob Sie in der Automobilindustrie, der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrt oder im Werkzeugbau tätig sind – die 3D-Messtechnik eröffnet Ihnen vielfältige Möglichkeiten. Von automatisierten Messabläufen über digitale Vernetzung bis hin zur Integration in CAD-Systeme lassen sich Entwicklungs-, Fertigungs- und Qualitätskontrollprozesse nahtlos verbinden.
- Für weitere Informationen oder individuelle Anfragen steht Ihnen Q-Tech Roding jederzeit zur Verfügung. Besuchen Sie die offizielle Website, erfahren Sie mehr über die angebotenen Dienstleistungen oder verschaffen Sie sich einen Überblick über Karrieremöglichkeiten. Mit modernster 3D-Messtechnik sind Sie bestens für die Anforderungen der modernen Industrie gerüstet.
Quellenangaben
- ZEISS: Industrielle Messtechnik. Website
- Q-Tech Roding: ZEISS O-INSPECT 8/6/3. Website
- Q-Tech Roding: ZEISS PRISMO verity. Website
- Q-Tech Roding: Kontakt Webseite
- ZEISS - Koordinatenmesstechnik & 3D-Messtechnik Webseite